Sarah Nienas
Kunstgeschichte & Wissenschaftskommunikation

Kunstgeschichte und Kunsttechnologie


Schwerpunkte und besondere Interessen

  • Materialien und Techniken: Herstellungs- und Gestaltungsprozesse, Materialwissen und Materialsemantik, Inszenierungsstrategien
  • Oberfläche, Fassung, Polychromie, Farbe
  • Kunst und Religion: sakrale Ikonografie und Vermittlungskonzepte, Objekte im rituellen Gebrauch
  • Spätmittelalter
  • 19. Jahrhundert


Publikationen

  • 2025 (vsl.) Dissertation, N.N.
  • Der Englische Gruß (1517–1518) von Veit Stoß. Ein Auftragswerk von Anton II. Tucher, Blogbeitrag auf der Homepage der Tucher'schen Kulturstiftung, Nürnberg 2024.
  • Körper zwischen Himmel und Erde. Funktionen polychromer Fassung am Beispiel des Rothenburger Hochaltarretabels von Friedrich Herlin (1466) in: Interdependenzen VI. Superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Magdalena Bushart und Andreas Huth, Köln 2021, S. 197–214.
  • Elf Beiträge, die Kunstsammlung Tucher betreffend, darunter zwei Beiträge zur spätmittelalterlichen Skulptur (Mondsichelmadonna, Hl. Martin); ein Beitrag zur Miniatur Anton II. Tuchers im Großen Tucherbuch, 1590–1606; sechs Briefe aus der Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich III. (der Weise) von Sachsen und Anton II. Tucher (aus den Jahren 1520–1522, Martin Luther betreffend); zwei Briefe von Lorenz II. Tucher bezüglich der Pestepidemie 1533/34. Die Beiträge werden auf der Online-Plattform Bavarikon veröffentlicht. Die virtuelle Ausstellung "Die Tucher. Eine Nürnberger Patrizierfamilie" ist ein Projekt der Tucher'schen Kulturstiftung, das 2020/21 in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek entstanden ist.
  • Die Materialisierte Erscheinung. Aspekte zu Raum und Polychromie des Englisches Grusses von Veit Stoss, in: 500 Jahre Engelsgruß in St. Lorenz Nürnberg, Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Lorenz Nürnberg (Hrsg.), Nürnberg 2018, S. 63–83.
  • Zum ewigen Andenken, und doch fast vergessen. Bischof Dietrich von Bülow und sein Epitaph im Fürstenwalder Dom, in: [Ausst.kat.] Bürger, Pfarrer, Professoren – St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in der Mark Brandenburg, hrsg. von Maria Deiters und Gotthard Kemmether, Dresden 2017, S. 106–113.
  • Katalognoten: Sakramentshaus im Fürstenwalder Dom St. Marien. Um 1517 (Nr. 60, S. 235), Korrespondenz zwischen Dietrich von Bülow und Johannes Trithemius (Nr. 68, S. 242), Relief der Marienkrönung. 1500–1530 (Nr. 178, S. 333), in: [Ausst.kat.] Bürger, Pfarrer, Professoren – St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in der Mark Brandenburg, hrsg. von Maria Deiters und Gotthard Kemmether, Dresden 2017.